
Aktuelles
Wenn das Blut Karussell fährt!
Einladung zur Führung in Essens größtem Labor
25 Jahre Spitzenmedizin im Verborgenen – mvzlm Ruhr
Wurden Sie schon mal in einem der Essener Krankenhäuser behandelt? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr Blut im Labor des Medizinischen Versorgungszentrums für Labormedizin und Mikrobiologie Ruhr GmbH (mvzlm Ruhr) analysiert wurde.
Seit 25 Jahren machen wir nun Spitzenmedizin - meistens im Verborgenen. Damit das nicht so bleibt, öffnen wir im Jubiläumsjahr unsere Türen und laden alle interessierten Bürger:innen zu einer rund 45-minütigen Führung in unser Hauptlabor in Essen-Huttrop ein.
Erleben Sie den Weg der Probe vom Eingang bis zur Befunderstellung in einem hochmodernen medizinischen 24/7-Labor. Lernen Sie ausgewählte Methoden der Analytik kennen und erfahren Sie, wie wir Automation, Robotik und KI im Arbeitsalltag eines Labors integrieren.
Unsere über 160 hochqualifizierten Mitarbeitenden sorgen dafür, dass jährlich über 34 Millionen Laboranalysen erstellt und insgesamt etwa 25.000 Blutprodukte für Bluttransfusionen an den Krankenhäusern bereitgestellt werden.
Die Teilnahme ist nur mit vorheriger, telefonischer Anmeldung unter 0201 45152-102 möglich.
Termine: Freitag, 26.09.25: 15:00 Uhr / 15:45 Uhr / 16:30 Uhr / 17:15 Uhr
Samstag, 27.09.25: 14:00 Uhr / 14:45 Uhr / 15:30 Uhr / 16:15 Uhr
Ort: Huttropstr. 58, Eingangsebene
Mindestalter: 14 Jahre, Minderjährige nur in Begleitung Erwachsener
Das mvzlm Ruhr ist die Laborgesellschaft der drei Essener Krankenhausträger Contilia, Kliniken Essen-Mitte und der Alfried Krupp Krankenhäuser. An mehreren Laborstandorten in Essen versorgen wir rund um die Uhr Patienten der Kliniken aber auch Praxen und MVZs mit dem gesamten Spektrum der Labordiagnostik einschließlich Mikrobiologie und Transfusionsmedizin.

Verstärken Sie unser Team!
Viele Diagnosen und Therapieentscheidungen in der medizinischen Versorgung von Patienten können nur mithilfe der Labordiagnostik gestellt bzw. getroffen werden – und wir sind ein Teil davon!
Wir suchen neue Kolleg:innen, die als Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) unser Team verstärken und gemeinsam mit uns das breite Spektrum an diagnostischen Parametern zur Versorgung unserer Patienten bearbeiten.
Als Teil unseres Teams im mvzlm Ruhr werden Sie während ihrer intensiven Einarbeitungsphase alle Bereiche des klinisch-chemischen Labors kennenlernen und nicht nur an modernen Analysengeräten die Laborparameter bestimmen, sondern den gesamten Prozess vom Eingang der Probe bis zur Ergebnisbewertung und Diagnose begleiten. Wir zählen auf Ihre Unterstützung an unseren verschiedenen Laborstandorten in Essen.
Sie sind nur zwei Klicks von der Bewerbung entfernt:
Reakkreditierung im mvzlm Ruhr
Erfolgreicher Begutachtungsprozess
In der letzten Feburar-Woche haben die Gutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unser Hauptlabor in Essen-Huttrop am Elisabeth Krankenhaus und unser Labor im Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid intensiv auditiert.
Was bedeutet es denn eigentlich, als Labor akkreditiert zu sein?
Bei einer Akkreditierung wird durch eine Akkreditierungs¬behörde der Stand der Technik, die Qualität und die fachliche Kompetenz anhand strenger Vorgaben eingehend geprüft. Das dürfen von der Akkreditierungsstelle beauftragte qualifizierte und erfahrene Gutachter tun.
Über vier Tage waren insgesamt drei Gutachter in allen Laborbereichen aktiv, um sich dort jeweils die Arbeitsabläufe, Prozessbeschreibungen, Qualitätskontrollen, Wartungen, Verifizierungen, Kompetenzchecks, Konsensustrainings und vieles mehr durch uns zeigen und ausführlich erklären zu lassen. Begleitet wurde der Begutachtungsprozess von von vielen anregenden Fachgesprächen. Wir haben in allen Bereichen viel Lob für die hohen Qualitätsstandards und die fachliche Kompetenz unserer Kolleg:innen bekommen, darauf sind wir sehr stolz!
Natürlich haben die Gutachter so gründlich geschaut, dass sie auch einige wenige nicht kritische Abweichungen gefunden haben, die wir nun im Nachgang aufarbeiten werden.
Wir haben außerdem viele gute Hinweise und Ideen mitgenommen, um uns in bestimmten Bereichen noch zu verbessern.
Insgesamt hat alles sehr gut geklappt, denn das war ja nicht das erste Mal für uns. Seit 25 Jahren sind Qualität und Fachkompetenz unser Ziel in der Patientenversorgung.
Unsere Kolleg:innen haben tolle Arbeit geleistet und unser QM-Team hat die Reakkreditierung hervorragend vorbereit.
Auch wenn alles drumherum natürlich sehr anstrengend war, hat es schon auch ein wenig Spaß gemacht, zu zeigen, was wir können.

mvzlm Ruhr goes IGLD-INSTAND-Jahrestagung 2025
Unsere Mitarbeitenden sind nicht nur im Labor unterwegs.
Für regelmäßigen Austausch und um uns stetig weiterzuentwickeln, besuchen wir auch Fachkongresse. So haben zwei unserer Kolleg:innen Anfang März am IGLD-Kongress teilgenommen und diesen sogar in Form eines Vortrags mitgestaltet. Im Rahmen der Session „Blutgruppenserologie“ hat unsere MTL Annika Willemsen ihr Wissen zum Thema „praktischer Ansatz und Abrechnung von DaraEx plus“ weitergegeben.

Am 14.06. ist Weltblutspendetag
Die Patient:innen unserer Kliniken brauchen Blut!
Es geht wieder auf die Ferienzeit zu, in dieser Phase kommt es regelmäßig zu Engpässen bei der Blutversorgung. Wir möchten den Weltblutspendetag am 14.06.2024 nutzen, um einmal mehr für die Problematik der rückläufigen Spendebereitschaft zu sensibilisieren. Gleichzeitig verbinden wir damit den Aufruf an Sie alle, Blut zu spenden und in Ihrem Umfeld dafür zu werben.
Bereits seit der Kalenderwoche 23 (03.06.2024) sind die Bestände an Erythrozytenkonzentraten in unseren Blutdepots wieder deutlich zurückgegangen. Insbesondere bei Blutprodukten der Blutgruppe 0, der Universalblutgruppe, die besonders für alle akuten Notfälle dringend benötigt werden, gibt es bereits Engpässe.
Durch modernere Techniken, blutsparende Maßnahmen und restriktivere Transfusionspraktiken ist die Menge an transfundierten Blutprodukten über die vergangenen Jahre zwar deutlich reduziert worden, der demografische Wandel führt aber zu rückläufigen Spendezahlen bei steigendem Bedarf. Täglich werden in Deutschland rund 15.000 Blutkonserven benötigt.
Prognosen für 2030 zeigen eine Erhöhung des Bedarfs an Erythrozytenkonzentraten um 20-30% an, hingegen muss aber mit einem Rückgang bei den Spenden um 10-40% gerechnet werden.
Bitte helfen Sie den Menschen, die dringend Blutprodukte benötigen mit Ihrer Spende!
Die Blutspendedienste bieten Spendetermine in Ihrer Nähe an.
DRK-Blutspendedienst West:
https://www.drk-blutspende.de/blutspendetermine/
HAEMA AG:
https://www.haema.de/standorte/essen/
Blut- und Plasmaspendezentrum Essen, Kettwiger Str. 64, 45127 Essen, Tel. 0201 946 046 00
Universitätsklinikum Essen, Transfusionsmedizin:
https://www.uk-essen.de/transfusionsmedizin/blutspende/blutspendezeiten/
Hufelandstr. 55, 45147 Essen, Gebäude: OZ II, EG, Tel. 0201/723 – 1560/1561
Vielen Dank für Ihre Unterstützung!
Ihr Team des mvzlm Ruhr
Zwei besondere Buchvorstellungen aus dem mvzlm Ruhr, die mit Labor gar nichts zu tun haben, mit uns als Mensch aber umso mehr
Ausnahmsweise haben wir an dieser Stelle keine Info zu neuen Laborparametern, sondern wünschen Ihr Interesse für zwei besondere Bücher. Im letzten Jahr haben gleich zwei Mitarbeiterinnen aus unserer Abteilung Mikrobiologie des mvzlm Ruhr ein eigenes Buch veröffentlicht. Die Themen könnten allerdings kaum unterschiedlicher sein.
Kerstin Klein, Medizinische Technologin für Laboratoriumsanalytik (MTL), hat ihr erstes Buch im Dezember 2023 veröffentlicht: „Keep in touch with Tobi“ im Ovis-Verlag, ISBN 978-3-910552-06-7
Keep in touch with Tobi - OVIS Verlag (ovis-verlag.de)
Ihr Sohn Tobias erkrankte 2009 im Alter von gerade 8 Jahren an Leukämie. Nach vielen Therapien und zwei Rezidiven bekam sie die Zusage zu einer Teilnahme an einer Therapiestudie mit einem neuen Medikament, einem letzten individuellen Heilversuch, für den sie mit Tobi nach Tübingen reisen musste. Um Freunde und Familie über den Behandlungsfortschritt zu informieren, den Rücken aber für die enge Begleitung ihres Sohnes frei zu haben, schrieb sie einen privaten Blog, den sie nun veröffentlicht. Sie beschreibt auf beeindruckende Weise die Hoffnung auf Heilung, die palliative Begleitung und auch den Sterbeprozess ihres Sohnes, ihre Trauer, ihren Schmerz und ihren Trauerweg.
Kerstin Klein möchte Mut machen und zeigen, dass auch schwerste Schicksalsschläge überlebbar sind und es einen Weg in neues, wieder glückliches und zufriedenes Leben gibt.
Tanja Weßkamp-Lenkewitz, ebenfalls MTL aus unserer Mikrobiologie, Achtsamkeitscoach, Waldbademeisterin und Gründerin von „seinskraft“, veröffentlichte ihr erstes Buch „Meine Auszeiten Ruhrgebiet - Durchatmen und Kraft schöpfen“ im September 2023 im Droste-Verlag, ISBN 978-3-7700-2454-4.
Meine Auszeiten - Ruhrgebiet - Droste Verlag (droste-verlag.de)
Auf einer Halde in den Sonnenaufgang schaukeln, über die blaue Lebensader des Reviers gleiten oder auf einem Förderturm mit den Wolken picknicken: Das Ruhrgebiet schenkt Auszeitsuchenden ganz besondere Wohlfühlmomente. Tanja Weßkamp-Lenkewitz hat einzigartige Kraftorte gesammelt, die dazu einladen, sich Zeit für sich selbst zu nehmen und mal abzuschalten. Mit ihren liebevollen Tipps singt man sich ungehemmt den Kopf frei, badet sein Herz in Schokolade oder übt das Nichts.
Lesen Sie von Kraft-Quellen und wunderbaren Erholungsorten hier im Ruhrgebiet und finden Sie für sich neue Ideen zum Erkunden und Ausspannen, zum Erfreuen, Ausprobieren und Erholen.
Unsere beiden Autorinnen würden sich sehr freuen, wenn ihre Bücher gelesen, verschenkt oder weiterempfohlen werden und stehen nach Absprache auch gerne zum persönlichen Signieren zur Verfügung.

