background
Startseite
background

Herzlich Willkommen auf den Internetseiten des mvzlm Ruhr

Die fachärztlich geleitete Medizinische Versorgungszentrum für Labormedizin und Mikrobiologie Ruhr GmbH (mvzlm Ruhr) erbringt Leistungen für Krankenhäuser, Praxen, Medizinische Versorgungszentren, Privatpersonen und weitere Einrichtungen.

Medizinisches Versorgungszentrum
für Labormedizin
und Mikrobiologie
Ruhr GmbH

Unser breites Untersuchungsspektrum umfasst Analytik in den Bereichen Klinische Chemie, Hämatologie, Blutgerinnung, Immunologie, Infektionsserologie, Mikrobiologie, Krankenhaushygiene, Genetik, Transfusionsmedizin und die Betreuung Patienten-naher Diagnostik (POCT).

Über uns

Informationen über das mvzlm Ruhr
Mehr...

Leistungsspektrum

unsere Leistungen in der Übersicht
Mehr...

Gerinnungsambulanz

Diagnostik, Beratung und Therapieempfehlung in allen Fragen der Hämostaseologie
Mehr...

Qualität

Akkreditierung und Qualitätsmanagement
Mehr...

Veranstaltungen

Weiterbildung: MTA-Fachqualifikation
Mehr...

Transfusionsmedizin

Informationen für Transfusionsbeauftragte, Ärzte und Pflegekräfte
Mehr...

Partner

Partnerseiten und andere Webseiten
Mehr...

Aktuelles

Wenn das Blut Karussell fährt!

Einladung zur Führung in Essens größtem Labor

25 Jahre Spitzenmedizin im Verborgenen – mvzlm Ruhr

Wurden Sie schon mal in einem der Essener Krankenhäuser behandelt? Wenn ja, ist die Wahrscheinlichkeit groß, dass ihr Blut im Labor des Medizinischen Versorgungszentrums für Labormedizin und Mikrobiologie Ruhr GmbH (mvzlm Ruhr) analysiert wurde.

Seit 25 Jahren machen wir nun Spitzenmedizin - meistens im Verborgenen. Damit das nicht so bleibt, öffnen wir im Jubiläumsjahr unsere Türen und laden alle interessierten Bürger:innen zu einer rund 45-minütigen Führung in unser Hauptlabor in  Essen-Huttrop ein.

Erleben Sie den Weg der Probe vom Eingang bis zur Befunderstellung in einem hochmodernen medizinischen 24/7-Labor. Lernen Sie ausgewählte Methoden der Analytik kennen und erfahren Sie, wie wir Automation, Robotik und KI im Arbeitsalltag eines Labors integrieren.

Unsere über 160 hochqualifizierten Mitarbeitenden sorgen dafür, dass jährlich über 34 Millionen Laboranalysen erstellt und insgesamt etwa 25.000 Blutprodukte für Bluttransfusionen an den Krankenhäusern bereitgestellt werden.

Die Teilnahme ist nur mit vorheriger, telefonischer Anmeldung unter 0201 45152-102 möglich.

Termine:          Freitag,   26.09.25:     15:00 Uhr / 15:45 Uhr / 16:30 Uhr / 17:15 Uhr

                            Samstag, 27.09.25:     14:00 Uhr / 14:45 Uhr / 15:30 Uhr / 16:15 Uhr

Ort:                    Huttropstr. 58, Eingangsebene

Mindestalter:  14 Jahre, Minderjährige nur in Begleitung Erwachsener

Das mvzlm Ruhr ist die Laborgesellschaft der drei Essener Krankenhausträger Contilia, Kliniken Essen-Mitte und der Alfried Krupp Krankenhäuser. An mehreren Laborstandorten in Essen versorgen wir rund um die Uhr Patienten der Kliniken aber auch Praxen und MVZs mit dem gesamten Spektrum der Labordiagnostik einschließlich Mikrobiologie und Transfusionsmedizin.

Anfahrt


Verstärken Sie unser Team!

Viele Diagnosen und Therapieentscheidungen in der medizinischen Versorgung von Patienten können nur mithilfe der Labordiagnostik gestellt bzw. getroffen werden – und wir sind ein Teil davon!

Wir suchen neue Kolleg:innen, die als Medizinische Technologen für Laboratoriumsanalytik (m/w/d) unser Team verstärken und gemeinsam mit uns das breite Spektrum an diagnostischen Parametern zur Versorgung unserer Patienten bearbeiten.

Als Teil unseres Teams im mvzlm Ruhr werden Sie während ihrer intensiven Einarbeitungsphase alle Bereiche des klinisch-chemischen Labors kennenlernen und nicht nur an modernen Analysengeräten die Laborparameter bestimmen, sondern den gesamten Prozess vom Eingang der Probe bis zur Ergebnisbewertung und Diagnose begleiten. Wir zählen auf Ihre Unterstützung an unseren verschiedenen Laborstandorten in Essen.

Sie sind nur zwei Klicks von der Bewerbung entfernt:


Reakkreditierung im mvzlm Ruhr

Erfolgreicher Begutachtungsprozess

In der letzten Feburar-Woche haben die Gutachter der Deutschen Akkreditierungsstelle (DAkkS) unser Hauptlabor in Essen-Huttrop am Elisabeth Krankenhaus und unser Labor im Alfried Krupp Krankenhaus Rüttenscheid intensiv auditiert.
 
Was bedeutet es denn eigentlich, als Labor akkreditiert zu sein?
Bei einer Akkreditierung wird durch eine Akkreditierungs¬behörde der Stand der Technik, die Qualität und die fachliche Kompetenz anhand strenger Vorgaben eingehend geprüft. Das dürfen von der Akkreditierungsstelle beauftragte qualifizierte und erfahrene Gutachter tun.
 
Über vier Tage waren insgesamt drei Gutachter in allen Laborbereichen aktiv, um sich dort jeweils die Arbeitsabläufe, Prozessbeschreibungen, Qualitätskontrollen, Wartungen, Verifizierungen, Kompetenzchecks, Konsensustrainings und vieles mehr durch uns zeigen und ausführlich erklären zu lassen. Begleitet wurde der Begutachtungsprozess von von vielen anregenden Fachgesprächen. Wir haben in allen Bereichen viel Lob für die hohen Qualitätsstandards und die fachliche Kompetenz unserer Kolleg:innen bekommen, darauf sind wir sehr stolz!
Natürlich haben die Gutachter so gründlich geschaut, dass sie auch einige wenige nicht kritische Abweichungen gefunden haben, die wir nun im Nachgang aufarbeiten werden.
Wir haben außerdem viele gute Hinweise und Ideen mitgenommen, um uns in bestimmten Bereichen noch zu verbessern.
 
Insgesamt hat alles sehr gut geklappt, denn das war ja nicht das erste Mal für uns. Seit 25 Jahren sind Qualität und Fachkompetenz unser Ziel in der Patientenversorgung.
Unsere Kolleg:innen haben tolle Arbeit geleistet und unser QM-Team hat die Reakkreditierung hervorragend vorbereit.
Auch wenn alles drumherum natürlich sehr anstrengend war, hat es schon auch ein wenig Spaß gemacht, zu zeigen, was wir können.

Foto: Y. Stiegler
Foto: Y. Stiegler

mvzlm Ruhr goes IGLD-INSTAND-Jahrestagung 2025

Unsere Mitarbeitenden sind nicht nur im Labor unterwegs.

Für regelmäßigen Austausch und um uns stetig weiterzuentwickeln, besuchen wir auch Fachkongresse. So haben zwei unserer Kolleg:innen Anfang März am IGLD-Kongress teilgenommen und diesen sogar in Form eines Vortrags mitgestaltet. Im Rahmen der Session „Blutgruppenserologie“ hat unsere MTL Annika Willemsen ihr Wissen zum Thema „praktischer Ansatz und Abrechnung von DaraEx plus“ weitergegeben.

Foto: B. Berceanu
Foto: B. Berceanu